Phönix-ETS

Für eine energieneutrale Zukunft

Die Wärmepumpe im unsanierten Altbau

R290-Wärmepumpen können einen unsanierten Altbau effizient beheizen

R290-Wärmepumpen können einen unsanierten Altbau effizient beheizen, indem sie auch bei niedrigeren Außentemperaturen eine hohe Vorlauftemperatur erreichen und dabei eine gute Effizienz aufweisen. Die Kombination aus der hohen Effizienz der Wärmepumpe und den vergleichsweise niedrigeren Betriebskosten macht sie zu einer attraktiven Option gegenüber herkömmlichen Heizsystemen.

Warum R290-Wärmepumpen für unsanierte Altbauten geeignet sind

Moderne Wärmepumpen, die mit dem Kältemittel R290 (Propan) arbeiten, sind besonders gut für die Beheizung von unsanierten Altbauten geeignet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wärmepumpen, die oft Schwierigkeiten haben, die für alte Gebäude erforderlichen hohen Vorlauftemperaturen effizient zu erreichen, bietet R290 entscheidende Vorteile:

  • Hohe Vorlauftemperaturen: R290 ermöglicht es, auch bei niedrigen Außentemperaturen hohe Vorlauftemperaturen von bis zu 85 °C zu erreichen. Dies ist entscheidend, da unsanierte Altbauten oft über alte Heizkörper verfügen, die eine höhere Wassertemperatur benötigen, um die Räume ausreichend zu erwärmen.
  • Verbesserte Effizienz: R290 hat im Vergleich zu anderen Kältemitteln eine hervorragende thermodynamische Eigenschaft. Das bedeutet, dass die Wärmepumpe weniger Energie benötigt, um dieselbe Menge an Wärme zu erzeugen. Dies führt zu einem besseren Wirkungsgrad (COP, engl. Coefficient of Performance) und damit zu niedrigeren Betriebskosten.
  • Umweltfreundlichkeit: Propan ist ein natürliches Kältemittel mit einem sehr geringen Global Warming Potential (GWP) von 3, was es zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.

Wirtschaftlichkeitsvergleich: Wärmepumpe vs. Gasheizung

Um die Effizienz der R290-Wärmepumpe zu demonstrieren, betrachten wir die Betriebskosten im Vergleich zu einer Gasheizung. Nehmen wir als Grundlage folgende Werte:

  • Gaspreis: 12 ct/kWh
  • Wärmepumpenstrompreis: 21 ct/kWh
  • Wirkungsgrad Gasheizung: 90 %
  • Jahresarbeitszahl (JAZ) Wärmepumpe: 3,5

Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist ein Maß für die Effizienz der Wärmepumpe über ein ganzes Jahr. Eine JAZ von 3,5 bedeutet, dass die Wärmepumpe aus einer Kilowattstunde Strom 3,5 Kilowattstunden Wärme erzeugt.

Beispielrechnung für einen Jahreswärmebedarf von 20.000 kWh:

1. Kosten für die Gasheizung:
Die Gasheizung benötigt 20.000 kWh bei 90% Wirkungsgrad = 22.222 kWh Erdgas.
Kosten = 22.222 kWh  mit 0,12 €/kWh = 2.666,64 €

2. Kosten für die R290-Wärmepumpe:
Die Wärmepumpe benötigt 20.000 kWh bei einer Jahresarbeitszahl von  3,5
= 5.714 kWh Strom
Kosten = 5.714 kWh mit 0,21 €/kWh = 1.200 €

Ergebnis:
In diesem Beispiel betragen die jährlichen Einsparungen durch die R290-Wärmepumpe 1.466,64 €. Dies zeigt, dass die höhere Effizienz der Wärmepumpe die höheren Stromkosten mehr als ausgleicht.

Voraussetzungen und Anpassungen

Obwohl R290-Wärmepumpen sehr gut für Altbauten geeignet sind, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Heizkörper: Es ist ratsam, die Heizkörper genau zu prüfen. Große, gusseiserne Heizkörper sind oft ideal, da sie auch bei niedrigeren Vorlauftemperaturen eine große Wärmeabgabefläche bieten.
  • Dämmung: Eine gute Grunddämmung, zumindest von Dach und oberster Geschossdecke, kann die Effizienz der Wärmepumpe weiter steigern und die Heizkosten senken.
  • Hydraulischer Abgleich: Ein hydraulischer Abgleich des Heizungssystems ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Wärme gleichmäßig in alle Räume verteilt wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass moderne R290-Wärmepumpen eine hervorragende Lösung für unsanierte Altbauten sind, da sie die erforderlichen hohen Vorlauftemperaturen effizient bereitstellen und gleichzeitig erhebliche Einsparungen bei den Betriebskosten ermöglichen.

Phönix-ETS hält Ihre Energieanlagen verfügbar:
Von Störungsbeseitigung an Dampfkesseln bis hin zu Energieberatung für optimierte Betriebskosten