Phönix-ETS

Vom Dampf zur Energieneutralität

Wassermangelsicherung
Wassermangelsicherung (WMS) in Dampfsystemen – Funktion, Varianten & Sicherheitsanforderungen Die Wassermangelsicherung (WMS) dient dem Schutz von Kessel- oder Heizanlagen vor gefährlicher Überhitzung, wenn der Wasserstand unter eine kritische Grenze fällt. Sobald diese Untergrenze erreicht wird, schaltet das System die Brennerzufuhr ab und verhindert ein Wiedereinschalten ohne erneuten definierten Wasserzufluss. [1]…
mehr
Warum regelmäßige Kondensatableiter-Prüfungen systemkritisch sind
Kondensatableiter im Härtetest: Das unscheinbare Ventil, das über ganze Anlagen entscheidet Ein lautes Zischen, dann Stille – in der Leitwarte wirkt alles normal. Doch tief im Rohrgeflecht hat sich Kondensat vor einen Wärmetauscher geschoben. Sekunden später hämmert eine Druckwelle durch die Leitung: Wasserhammer. Häufiger Auslöser solcher Stressmomente sind nicht Kessel…
mehr
Dampfschläge in Rohrleitungen
Dampfschläge in Dampfsystemen – Ursachen, Risiken & Präventionsstrategien In Dampfanlagen kommt es gelegentlich zu explosiv wirkenden Druckstößen – den sogenannten Dampfschlägen (auch als Wasserschläge bezeichnet). Sie entstehen, wenn Dampf schlagartig in Flüssigkeit kondensiert und in kürzester Zeit ein Volumenverlust auftritt. [1] Der resultierende Impuls kann erhebliche Beschädigungen verursachen – von…
mehr
Warum Großwasserraumkessel nicht mit voller Feuerleistung angefahren werden dürfen
Großwasserraumkessel im Startmoment: Warum „volle Feuerleistung“ der falsche Reflex ist Im Kesselhaus zählt oft jede Minute: Die Nachfrage steigt, der Druck soll kommen – der Griff zur maximalen Feuerleistung scheint naheliegend. Bei Großwasserraumkesseln ist genau das der Moment, in dem Physik und Praxis auseinandergehen. Ein Start mit voller Feuerleistung kann…
mehr

Phönix-ETS hält Ihre Energieanlagen verfügbar:
Von Störungsbeseitigung an Dampfkesseln bis hin zu Energieberatung für optimierte Betriebskosten