Phönix-ETS

Vom Dampf zur Energieneutralität

Sauberkeit als Sicherheitsgarant: Professionelle Reinigung prüfpflichtiger Behälter

Für Industriebetriebe ist die Reinigung prüfpflichtiger Behälter (Dampfkessel, Druckbehälter, Wärmetauscher) kein lästiges Übel, sondern eine strategische Investition in Sicherheit, Effizienz und Rechtssicherheit. Ablagerungen wie Ruß, Kesselstein oder Ölkohle reduzieren nicht nur den Wirkungsgrad – sie gefährden die Anlagenintegrität und erhöhen das Stillstandsrisiko erheblich. Phönix-ETS kombiniert hier handwerkliche Präzision mit prozesssicherer Methodik, um maximale Betriebsbereitschaft gemäß BetrSichV und TRBS zu gewährleisten.

Die sechs Säulen der Behälterreinigung – wissenschaftlich fundiert & praxiserprobt

Mechanische Reinigung

Durch manuelles oder robotergestütztes Abtragen (Bürsten, Schaber, Fräsen) werden festhaftende Rückstände im Wasser- oder Rauchgasraum entfernt. Besonders bei lokal begrenzten Ablagerungen oder schwer zugänglichen Geometrien (z. B. Rohrwendeln) ist diese Methode unverzichtbar. Phönix-ETS setzt auf zerspanungsarme Werkzeuge, um Materialschädigungen zu vermeiden und die Behälterwand zu schonen.

Hochdruckreinigung (Wasser/Dampf)

Mit Druckstärken bis 350 bar löst gezielter Wasser- oder Dampfstrahl selbst sinteranhaftende Partikel. Die Technik eignet sich optimal für großflächige Reinigungen von Kesselinnenseiten oder Rohrbündeln. Entscheidend ist die präzise Steuerung von Druckmenge und Auftreffwinkel, um erosive Schäden zu verhindern. Ergebnis: Rußrückstände werden um >99% reduziert – ein Gewinn für Wärmeübertragung und Abgasströmung.

Entkalkung (chemisch/mechanisch)

Kalk- und Sulfatablagerungen (“Kesselstein”) wirken als thermische Isolatoren: Schon 1 mm Schicht reduziert den Wärmeübergang um 8–12% und treibt Brennstoffkosten nach oben. Phönix-ETS kombiniert umweltverträgliche Entkalker (z. B. auf Basis organischer Säuren) mit nachgeschalteter Spülstromkontrolle. 

Entrußung (Rauchgasseite)

Ruß wirkt als Dämmstoff: 1 mm Schicht senkt den Kesselwirkungsgrad um 5–10%. Durch pulsierende Saug- oder Druckluftverfahren entfernt Phönix-ETS Ruß aus Brennkammern, Flammrohren und Konvektionszonen. Die Methode minimiert Staubemissionen und beugt Sekundärkorrosion vor – besonders kritisch bei schwefelhaltigen Brennstoffen!

Ölkohle / Zuckerkohle entfernen

Bei Anlagen in Lebensmittelindustrie oder Chemieparks bilden sich klebrige Kohlenstoffverbindungen (Ölkohle aus Fettpyrolyse, Zuckerkohle aus Karamellisierung). Herkömmliche Reinigung versagt hier! Phönix-ETS nutzt enzymatische Lösungen, Spezialemulgatoren oder Wasserstoffperoxid, die die Kohle-Matrix auflösen, ohne Metall anzugreifen. Ergebnis: Wiederherstellung des Originalquerschnitts in Leitungen und Wärmetauschern.

Beizen von Oberflächen

Hochrisiko-Prozess mit maximaler Fachpflicht! Die chemische Entkalkung mit Salzsäure (HCl) entfernt zwar Karbonatablagerungen hocheffizient – Fehldosierung löst jedoch Kesselzerstörung oder toxische Chlorgasbildung aus. Phönix-ETS setzt daher auf korrosionsgehemmte Beizformulierungen mit Echtzeit-Monitoring (Korrosionsrate < 1 g/m²h). Nachbehandlung durch Passivierung schützt die blanken Oberflächen dauerhaft.

Warum Phönix-ETS? Der systemische Reinigungsansatz

“Sauberkeit ist kein Zustand – sie ist eine strategische Variable.”

  • Prüfvorbereitung als Kernkompetenz: Als langjähriger ZÜS-Begleiter (TÜV/DEKRA) gewährleisten wir, dass Reinigungsergebnisse nahtlos in die Druckprüfung, Wanddickenmessung und MP-Prüfung überführt werden.
  • Stillstandsminimierung: Durch eigene Schweißfachkräfte und Rohrleitungsbauer beheben wir während der Reinigung entdeckte Schäden sofort – ohne Fremdkoordination.
  • Ressourcenschonung: Unser Kreislaufmanagement für Reinigungsmedien (Wasser, Chemikalien) senkt Entsorgungskosten und sichert die Umweltcompliance.
  • Digitale Dokumentation: Vorher-Nachher-Berichte inkl. Schichtdickenmessungen und Fotodokumentation erfüllen Nachweisplichten gemäß BetrSichV.

Die Phönix-ETS-Garantie: Mehr als Sauberkeit

Wir transformieren Reinigungsprozesse in messbare Betriebsrendite:

+ Bis zu 12% geringerer Brennstoffverbrauch nach Entkalkung/Entrußung
+ 50% schnellere Störungsbeseitigung durch eigenes 48h-Service-Netz
+ 100% Prüfkonformität bei ZÜS-Abnahmen durch BetrSichV-konformes Workflow

Reinigen ist Vorarbeit für die Zukunft: Mit Phönix-ETS entscheiden Sie sich für einen Partner, der historisches Know-how mit modernster Reinigungstechnologie verbindet. Für Behälter, die nicht nur sauber – sondern sicher, effizient und zukunftsfähig sind.

Energieeffizienz beginnt mit sauberen Behältern!
Kontaktieren Sie uns für eine Analyse Ihres Reinigungsbedarfs – wir optimieren Wirkungsgrad und Prüfsicherheit aus einer Hand.

Phönix-ETS hält Ihre Energieanlagen verfügbar:
Von Störungsbeseitigung an Dampfkesseln bis hin zu Energieberatung für optimierte Betriebskosten